Tagesablauf der Clara-Fey-Tagesstätten Schongau

Der Tagesablauf in unserer Kita

Regelmäßig wiederkehrende Abläufe bieten den Kindern Verlässlichkeit und Sicherheit. Die Kinder und Jugendlichen finden sich leichter im Tagesgeschehen zurecht und werden dadurch zunehmend selbstständig. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für situationsorientiertes Handeln.

07.30 – 08.30 Uhr

Bringzeit

07.30 – 08.30 Uhr

Verabschieden der Eltern, Begrüßen und Übernahme an der Haustür, dann darf sich das Kind an der Garderobe ausziehen, Hausschuhe anziehen, Tasche aufhängen, Hände waschen. Es folgt die Freispielzeit im Gruppenraum, erfüllt mit Spielen, forschen, kneten, malen, bauen, verstecken, lesen...

9.15 Uhr

Aufräumen

9.15 Uhr

Das Ende der Freispielzeit wird mit einer Zimbel eingeläutet. Dann singen wir gemeinsam das Aufräumlied. Vorbereitung auf den Morgenkreis.

Ab 9.25 Uhr

Morgenkreis

Ab 9.25 Uhr

Rituale im Sitzkreis: individuelle Begrüßung der Kinder mit Foto und Willkommenslied nach Wunsch. Gemeinsames schauen nach dem Wetter und entsprechendes "Befüllen der Wetterkarte". Im Anschluss vorbereitetes Angebot. Ein Kind darf den Morgenkreis mit einem Klangholz beenden. Dieser Ton sagt: Kissen aufräumen, Ärmel hochziehen, wir gehen Hände waschen. Sauberkeitserziehung, ggf. Wickeln findet hier ebenfalls statt.

9:40 Uhr

Brotzeit

9:40 Uhr

Mit einem Tischspruch starten alle gemeinsam. Hier werden selbstständiges Auspacken, Teller holen, um Getränk bitten und Tischmanieren geübt.

10:15 Uhr

Bewegung

10:15 Uhr

Spaziergänge, Spielplatzbesuche, draußen in der Natur spielen, Turnhalle oder eine zweite Freispielzeit (auch im Freien) schließt sich an.

11:30 Uhr

Mittagessen

11:30 Uhr

Auch das Mittagessen nehmen die Kinder gemeinsam in ihrer Gruppe ein.

12:00 - 12:20 Uhr

Abholzeit oder Mittagsschlaf

12:00 - 12:20 Uhr

Die Kinder können abgeholt werden. Wer länger bleibt, hält einen Mittagsschlaf, der um ca. 12.00 Uhr beginnt. Das Schlafen nach dem Mittagessen ist ein fester Bestandteil in unserem Tagesablauf, d.h. jedes Kind nutzt den Mittagsschlaf zum eigenen Wohlbefinden, bzw. um körperlich und geistig zur Ruhe zu kommen.

14:00 - 14:30 Uhr

Weckzeit/Abholzeit

14:00 - 14:30 Uhr

Wecken, Wickeln, Quatschen, Anziehen, Verabschieden und zwischendurch immer wieder Nase putzen, Hände waschen, Wickeln, Toilettengänge, Trösten, Kuscheln, Konfliktlösungen finden usw.

07.15 – 08.30 Uhr

Bringzeit und Zeit für freies Spiel

07.15 – 08.30 Uhr

Klarer Tagesablauf mit morgendlichem Ausziehen und Händewaschritual. Zum ruhigen, entspannten Ankommen Beschäftigung am Tisch (Kreativ, Puzzle, Tischspiele...). Im Anschluss freie Spielmöglichkeit in Funktionsecken, am Tisch oder bei offenen Angeboten.

Ab 9.30 Uhr

Aufräumen und gemeinsame Brotzeit

Ab 9.30 Uhr

Beendigung der freien Spielzeit mit Aufräumanspruch (durch Kinder im Wechsel), Toilettengang, bei Bedarf auch Wickeln, Händewaschen. Brotzeitrituale wie Kerzen anmachen, Licht ausschalten, Lied/Gebet/Tischspruch wünschen, Tischdienste. Einmal in der Woche ist Müslitag.

Ab 10.15 Uhr

Gezielte Angebote

Ab 10.15 Uhr

Stuhlkreis, Vorschule, Bewegungsangebote, Experimente, kreative Angebote, musikalische Angebote. Bei Bedarf auch therapeutische Einzel- und Gruppenförderung.

Ab 11.15 Uhr

Garten- bzw. Ausflugzeit

Ab 11.15 Uhr

Bewegung an der frischen Luft im hauseigenen Garten, bzw. Spaziergänge in der näheren Umgebung, Besuch von Spielplätzen, Waldausflüge, Gang in die Bücherei.

12.30 Uhr

Mittagessen

12.30 Uhr

Wiederholung und Übung der Abläufe bei der gemeinsamen Brotzeit.

13.30 – 15.15 Uhr

Zeit für freies Spiel und Abholzeit

13.30 – 15.15 Uhr

Ruhephase nach dem gemeinsamen Mittagessen, Beschäftigung am Tisch. Im Anschluss freie Spielmöglichkeiten drinnen und draußen, bzw. Vertiefung von Angeboten.

11:00 – 12:50

Ankommen der Kinder aus der Schule, Zeit für freies Spiel

11:00 – 12:50

Begleitung und Anregung für das Freispiel, Beziehungsarbeit, Zeit für Gespräche, Einzelarbeit, gemeinsames Aufräumen und Händewaschen vor dem Essen

13:00 – 13:30 Uhr

Mittagessen in der jeweiligen Gruppe

13:00 – 13:30 Uhr

Struktur und Sicherheit bietende Rituale wie Tischgebet, Besprechung von Terminen und dem Wochenplan, Orientierung an Werten (Tischmanieren, Gesprächskultur am Tisch..), Übernahme von Verantwortung (Tischdienst...)

13:30 – 14:00 Uhr

Freie Spielzeit auf der Dachterasse und erste Abholzeit

13:30 – 14:00 Uhr

Zeit für eine Pause von den "Alltagsverantwortungen". Körperliche Auslastung und Regeneration, Begegnungsmöglichkeiten auch gruppenübergreifend

14:00 – 15:30 Uhr

Hausaufgabenzeit sowie ein kleiner Snack und zweite Abholzeit

14:00 – 15:30 Uhr

Ruhige, konzentrationsfördernde Atmosphäre. Erarbeitung individueller Lermethoden udn gezielte Lernförderung, nötige Hilfestellung, aber Anregung zu selbstständigem und selbstorganisiertem Arbeiten, bei Bedarf Verlängerung der Hausaufgabenzeit bis 15.30 Uhr

15:30 – 16:15 Uhr

Gezielte Angebote

15:30 – 16:15 Uhr

Mitbestimmungs- und Entfaltungsmöglichkeiten, Anregung von Forscher- und Entdeckerdrang, Stärkung des Gruppengefühls und der sozialen Kompetenzen

16:15 – 16:25 Uhr

Aufräumzeit, Anziehen, gemeinsam nach unten gehen

16:15 – 16:25 Uhr

Struktur und Sicherheit bietende Rituale, Übernahme von Verantwortung, gemeinsamer Tagesabschluss

16:30 – 17:00 Uhr

Abholzeit

16:30 – 17:00 Uhr

Kinder in die Selbstständigkeit entlassen (allein nach Hause gehen), Übergabe an Eltern, Kurze Tür- und Angelgespräche

Während der Schulferien passen wir die Betreuungszeiten an die unterrichtsfreie Zeit an. Die Kinder können schon ab 7.30 Uhr bei uns ankommen.